In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Solarmodulen auf flachen und geneigten Dächern enorm zugenommen. Um jedoch diese Panels sicher und effektiv zu installieren, ist der Einsatz geeigneter Unterkonstruktionen unerlässlich.

Für Flachdächer werden oft spezielle Rahmen verwendet, die auf die Dachstruktur geschraubt werden. Diese Rahmen sorgen dafür, dass die Solarmodule sicher befestigt sind und dass genügend Platz zwischen den Modulen und dem Dach vorhanden ist, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten. Dies hält die Temperatur der Module auf einem optimalen Niveau, erhöht ihre Effizienz und Lebensdauer.

Für geneigte Dächer ist es wichtig, den Dachneigungswinkel und die Windlast zu berücksichtigen. Verstellbare Rahmen werden oft verwendet, um die Solarmodule in der richtigen Neigung zu positionieren, um maximal die Sonnenenergie einzufangen und die Windlast zu reduzieren.

Neben der richtigen Unterkonstruktion ist es auch wichtig, eine ordnungsgemäße Dachabdichtung sicherzustellen. Beim Einbau von Solarmodulen müssen Löcher in das Dach gemacht werden, um die Module zu befestigen. Diese Löcher müssen ordnungsgemäß abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Wasser unter die Module gelangt und das Dach beschädigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Installation von einem erfahrenen Fachmann durchführen zu lassen.

Die Verwendung der richtigen Unterkonstruktionen für Solarmodule auf flachen und geneigten Dächern ist entscheidend für eine sichere und effiziente Installation der Module. Eine ordnungsgemäße Unterstützung und Belüftung kann die Lebensdauer der Module verlängern und eine optimale Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen.




Wiedergabe: